Coffea Arabica in ESMEXIL
- Zeynep Lengerli
- 7. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Juni
In ESMEXIL: Coffea Arabica - Kognitive Unterstützung aus der Kaffeepflanze
Ursprung und Bedeutung
Coffea Arabica ist nicht nur die bekannteste Kaffeeart der Welt – sie zählt auch zu den ältesten kultivierten Pflanzen mit stimulierenden Eigenschaften. Ursprünglich in den Hochländern Äthiopiens beheimatet, wurde die Pflanze bereits im 7. Jahrhundert im Jemen kultiviert und trat von dort ihren weltweiten Siegeszug an. Heute schätzen Millionen den milden, aromatischen Geschmack des Arabica-Kaffees – doch die Pflanze kann mehr als nur wach machen.
Arabischer Kaffee: Traditionelle Nutzung und wissenschaftliche Studien
Die in Kaffee enthaltenen Polyphenole können dazu beitragen, freie Radikale zu neutralisieren und so oxidativen Stress zu verringern¹.Koffein ist bekannt für seine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Es kann den Neurotransmitter Adenosin blockieren, was zu einer erhöhten neuronalen Aktivität sowie zur Freisetzung von Dopamin und Noradrenalin führen kann. Dies kann eine unterstützende Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit haben².
Bioaktive Inhaltsstoffe und Wirkung auf das Gehirn
Coffea Arabica enthält eine Vielzahl biologisch aktiver Substanzen – allen voran Polyphenole und Koffein:
Polyphenole gelten als starke Antioxidantien, die freie Radikale abfangen und so oxidativem Stress entgegenwirken können¹.
Koffein wirkt über eine Blockade des Neurotransmitters Adenosin – dies führt zu einer erhöhten neuronalen Aktivität und zur Freisetzung aktivierender Botenstoffe wie Dopamin und Noradrenalin².
Wissenschaftlich untersuchte Effekte
Antioxidativer Zellschutz: Die in Coffea Arabica enthaltenen Polyphenole unterstützen zelluläre Schutzmechanismen¹.
Entzündungshemmung: Studien belegen eine Senkung entzündungsfördernder Zytokine bei regelmäßigem Kaffeekonsum³.
Mentale Wachheit: Koffein fördert die Aufmerksamkeit, verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit und trägt zur geistigen Leistungsfähigkeit bei⁴.
Coffea Arabica im Alltagsbezug: Kaffeekonsum & Verträglichkeit
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass ein moderater Konsum von zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag mit positiven Effekten auf das allgemeine Wohlbefinden einhergehen kann⁵. Da Koffein individuell unterschiedlich vertragen wird, sollte die Menge an die persönliche Situation angepasst werden.
Coffea Arabica in der ESMEXIL-Formel
Coffea Arabica ist neben Panax Ginseng und Ginkgo Biloba eine der drei pflanzlichen Hauptkomponenten von ESMEXIL. Die gereinigten Extrakte werden in Partikelgrößen von unter 200 Nanometern verarbeitet, um die Bioverfügbarkeit gezielt zu verbessern⁶. Diese mikrostrukturierte Form trägt dazu bei, die natürlichen Inhaltsstoffe effizienter im Körper bereitzustellen – für einen klaren Kopf und mehr kognitive Stabilität im Alltag.
__________________________________________________________________________________
Liang N. et al. (2014). Coffee components and oxidative stress: A review. Journal of Functional Foods.
Haskell C. F. et al. (2005). Cognitive and mood improvements of caffeine in habitual and non-habitual consumers. Psychopharmacology.
Tamimi N. A. et al. (2023). Anti-inflammatory effects of polyphenols in coffee. Nutrition Reviews.
Fredholm B. B. et al. (1999). Actions of caffeine in the brain with special reference to factors that contribute to its widespread use. Pharmacological Reviews.
Cornelis M. C. (2019). Habitual caffeine consumption and health. Annual Review of Nutrition.
Zhao, B. et al. (2024). Exosome-like nanoparticles from plants. Theranostics.


Kommentare